Datenschutz & Cookie-Richtlinie
Datum des Inkrafttretens: [6.12.2024]
Datenschutzbestimmungen
Einführung
Willkommen bei www.cpapeurope-classaction.com (die "Website"). Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und sicherzustellen, dass Ihre persönlichen Daten auf sichere und verantwortungsvolle Weise behandelt werden. Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie wir Ihre Daten erfassen, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen.
Global Justice Network (GJN), Verein Global Justice Network, bei Bruhin Klass AG, Baarerstrasse 12 - 6300 Zug, Schweiz, als Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden auch "Verantwortlicher"), informiert Sie gemäß Artikel 12 und 13 der Verordnung (EU) 2016/679 (Allgemeine Datenschutzverordnung, im Folgenden "DSGVO"), dass Ihre personenbezogenen Daten von speziell befugten Personen verarbeitet werden und auf die unten angegebenen Zwecke und Mittel beschränkt sind.
Gesammelte Informationen
Der für die Verarbeitung Verantwortliche informiert Sie darüber, dass er die folgenden Daten für die unten aufgeführten Zwecke und Mittel verarbeitet:
- Für die Nutzung der vom für die Verarbeitung Verantwortlichen über die Website angebotenen Dienstleistungen, insbesondere in Bezug auf alle Funktionen, die durch die Interaktion mit der Website über spezielle Schaltflächen und/oder Formulare ermöglicht werden.
- Gewährleistung des ordnungsgemäßen Funktionierens der Website und aller mit ihr verbundenen technischen Funktionen, um dem Nutzer ein optimales Surferlebnis auf der Website zu ermöglichen.
Wir verwenden die von uns gesammelten Informationen für die folgenden Zwecke:
- Zur Bereitstellung und Verbesserung unserer Dienste: Wir verwenden Ihre Daten, um unsere Website und Dienstleistungen zu betreiben, zu pflegen und zu verbessern, einschließlich der Beantwortung Ihrer Anfragen, des Verständnisses Ihrer Situation in Bezug auf die abgerufenen Produkte und der Bereitstellung von Kundensupport.
- Um mit Ihnen zu kommunizieren: Wir können Ihre Kontaktdaten verwenden, um Ihnen Aktualisierungen, Newsletter und andere Mitteilungen im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen zu senden. Sie können den Erhalt dieser Mitteilungen jederzeit abbestellen, indem Sie uns über das Kontaktformular auf unserer Website kontaktieren.
- Um unsere Website zu analysieren und zu verbessern: Wir verwenden Nutzungsdaten zur Analyse von Trends und Nutzungsmustern auf unserer Website, um deren Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
- Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen: Wir können Ihre Daten verwenden, um den geltenden Gesetzen, Vorschriften und rechtlichen Verfahren zu entsprechen.
Diese Informationen gelten nur für die Website, nicht für andere Websites, für die der für die Datenverarbeitung Verantwortliche in keiner Weise verantwortlich ist.
Die vom Nutzer zur Verfügung gestellten Daten werden, auch nach automatischer Erfassung während der Navigation, ausschließlich zur Überprüfung und/oder Kontrolle des Zugangs zur Website und zur Verbesserung ihrer Funktionalität verarbeitet, um ein besseres Surferlebnis zu gewährleisten.
Hinsichtlich der Verarbeitung von IP-Adressen und Domänennamen sowie aller Browsing-Daten der Nutzer durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu den oben genannten Zwecken verweisen wir auf die Cookie-Richtlinie
Zu übermittelnde personenbezogene Daten
- Persönliche Informationen: Wenn Sie unsere Website besuchen und unsere Dienste nutzen, können wir personenbezogene Daten erfassen, die Sie freiwillig über Formulare oder andere interaktive Funktionen zur Verfügung stellen. Dies beinhaltet, ist aber nicht beschränkt auf:
- Identitäts- und Kontaktinformationen, wie z. B. Ihr Vorname/Nachname, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefon-/Handynummer.
- Demografische Informationen, wie z. B. Ihr Geburtsdatum.
- Informationen über Ihre Nutzung der zurückgerufenen Produkte, einschließlich Modelldetails, Nutzungszeiträume und Speicherkartendaten.
- Gesundheitsbezogene Informationen, wie z. B. Gesundheitszustände, Krankheiten oder Verletzungen, die möglicherweise durch zurückgerufene Produkte verursacht wurden.
- Angaben zu Ihren Erfahrungen mit medizinischen Geräten, einschließlich etwaiger Rückrufmeldungen und Ihrer Beziehung zu Personen, die diese Geräte verwenden.
- Nutzungsdaten: Wir können auch Informationen darüber sammeln, wie Sie unsere Website nutzen. Dazu gehören Ihre IP-Adresse, der Browsertyp, das Betriebssystem, verweisende URLs und Informationen über Ihre Interaktionen mit unserer Website, wie z. B. besuchte Seiten und angeklickte Links.
- Cookies und Tracking-Technologien: Unsere Website kann Cookies und ähnliche Tracking-Technologien verwenden, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Datendateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Sie können die Verwendung von Cookies über Ihre Browsereinstellungen steuern. Siehe unser Cookie-Richtlinie
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
- Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a und b; Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung für die unter Punkt 1 genannten Zwecke.
- Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung für die unter Punkt 2 oben genannten Zwecke.
Die Bereitstellung der oben genannten personenbezogenen Daten ist für die vollständige Erfüllung der unter den Punkten 1 und 2 genannten Zwecke erforderlich. Die Verweigerung der Bereitstellung personenbezogener Daten kann dazu führen, dass die oben genannten Dienste und Funktionen der Website nicht zur Verfügung gestellt werden können und ihre Funktionalität ganz oder teilweise verhindert wird.
Wie wir Ihre Informationen verwenden
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mittels aller oder einiger der in Artikel 4 Absatz 2 der DSGVO genannten Vorgänge (z. B. Erhebung, Speicherung, Organisation, Strukturierung, Aufbewahrung, Anpassung, Abruf, Abfrage, Verwendung, Weitergabe, Abgleich, Einschränkung, Löschung).
Die personenbezogenen Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen so lange automatisiert verarbeitet, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, unbedingt erforderlich ist, wobei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um Datenverlust, Missbrauch und unbefugten Zugriff zu verhindern.
Diese Maßnahmen gewährleisten ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau im Sinne von Artikel 32 DSGVO durch speziell befugte Personen gemäß Artikel 29 DSGVO, einschließlich der Angestellten und/oder Mitarbeiter des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die Abfragen, Verwendungen, Verarbeitungen, Abgleiche und andere geeignete Vorgänge in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen durchführen können, die erforderlich sind, um die Vertraulichkeit und Sicherheit der Daten zu gewährleisten.
Wir ergreifen angemessene Maßnahmen, um die von uns erfassten Daten vor Verlust, Diebstahl, Missbrauch und unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Änderung und Zerstörung zu schützen. Allerdings ist keine Internet- oder E-Mail-Übertragung jemals vollständig sicher oder fehlerfrei. Bitte bedenken Sie dies, wenn Sie uns Informationen übermitteln.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur am Hauptsitz des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet, es sei denn, dies ist unten angegeben.
Sie werden nicht weitergegeben und dürfen nur von befugten Personen und/oder externen Datenverarbeitern gemäß Artikel 28 der DSGVO oder von Personen verarbeitet werden, die als unabhängige Datenverantwortliche tätig sind, wie z. B. Hosting- und/oder technisches Personal, das für die Verwaltung und/oder Wartung der Website verantwortlich ist.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet keine automatisierten individuellen Entscheidungsfindungsprozesse oder Profiling, es sei denn, dies ist in der Cookie-Richtlinie
Wie wir Ihre Informationen weitergeben
Wir verkaufen Ihre persönlichen Daten nicht, tauschen sie nicht aus und geben sie auch nicht auf andere Weise ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter, außer unter den folgenden Umständen:
- Dienstanbieter: Wir können Ihre Daten an vertrauenswürdige Dienstleister weitergeben, die uns beim Betrieb unserer Website, bei der Abwicklung unserer Geschäfte oder bei der Bereitstellung von Dienstleistungen für Sie unterstützen, vorausgesetzt, diese Parteien verpflichten sich, diese Daten vertraulich zu behandeln.
- Gesetzliche Anforderungen: Wir können Ihre Daten offenlegen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder als Reaktion auf berechtigte Anfragen von Behörden (z. B. einem Gericht oder einer Regierungsbehörde).
- Geschäftsübertragungen: Im Falle einer Fusion, Übernahme oder eines Verkaufs aller oder eines Teils unserer Vermögenswerte können Ihre Daten an das übernehmende Unternehmen übertragen werden.
Beispiele hierfür sind Fachleute und Berater, Anbieter von IT-Systemen und Telekommunikationsnetzen, Rechts-, Verwaltungs- und Steuerberatungsfirmen, zuständige Behörden und Stellen, die Kontroll-, Überprüfungs- und Zertifizierungsaufgaben wahrnehmen.
Für Navigationsdaten und IP-Adressen kann die Website einige Daten mit Diensten außerhalb Italiens und der Europäischen Union austauschen. In solchen Fällen stellt der für die Datenverarbeitung Verantwortliche sicher, dass die Datenübermittlung den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entspricht, insbesondere den Artikeln 44-49 der DSGVO.
Aufbewahrungsfrist der Daten
In Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, der Zweckbindung, der Datenminimierung und der Speicherbegrenzung gemäß Artikel 5 der DSGVO werden Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum aufbewahrt, der die Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, nicht überschreitet, oder für die Dauer, die zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist.
Sobald die Zwecke erfüllt sind, werden Ihre Daten von allen physischen und IT-Medien gelöscht.
Ihre Rechte
- Recht auf Zugang (Artikel 15 der DSGVO) und Recht auf Berichtigung (Artikel 16 der DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung über die Existenz Ihrer personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, zu erhalten und eine Kopie der Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben auch das Recht, Daten zu berichtigen und/oder zu ergänzen, wenn sie unrichtig oder unvollständig sind.
- Recht auf Löschung (Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung) und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung): Sie haben das Recht, in bestimmten Fällen die Löschung Ihrer Daten zu verlangen und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung zu fordern.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie an einen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln.
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung): Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen. Sie können auch der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen.
Um diese Rechte auszuüben, senden Sie bitte eine Anfrage per E-Mail an unsere Kontakt Form.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche bestätigt den Eingang Ihres Antrags und informiert Sie über die getroffenen Maßnahmen innerhalb eines Monats nach Eingang. Erforderlichenfalls kann diese Frist in Anbetracht der Komplexität und der Anzahl der Anfragen nach vorheriger Mitteilung um zwei Monate verlängert werden.
Links von Drittanbietern
Unsere Website kann Links zu Websites Dritter enthalten. Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken oder den Inhalt dieser Websites Dritter. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien der Websites Dritter, die Sie besuchen, zu lesen.
Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie
Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um Änderungen in unseren Praktiken oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen zu berücksichtigen. Wir werden alle Änderungen auf dieser Seite veröffentlichen, und die aktualisierte Datenschutzrichtlinie wird ab dem Datum ihrer Veröffentlichung wirksam.
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu dieser Datenschutzrichtlinie oder unseren Datenschutzpraktiken haben, wenden Sie sich bitte an uns:
E-Mail: Kontakt
Adresse:
Verein Global Justice Network
c/o Bruhin Klass AG
Baarerstraße 12
6300 Zug, Schweiz
Cookie-Richtlinie
Was sind Cookies?
Cookies sind Informationspakete (kleine Textstrings), die von einem Webserver (der "Website") an den Internetbrowser des Nutzers gesendet, vom Nutzer automatisch auf dem Computer gespeichert und bei jedem weiteren Zugriff auf die Website automatisch an den Server zurückgesendet werden. Cookies ermöglichen es der Website, das Gerät des Nutzers zu erkennen und ihm/ihr zu erlauben, zwischen den Seiten zu navigieren, sich die geäußerten Präferenzen zu merken und die Erfahrung der Nutzer zu verbessern. Sie können auch dafür sorgen, dass die online angezeigte Werbung besser auf die Interessen und Konsumgewohnheiten der Nutzer abgestimmt ist.
Standardmäßig sind fast alle Webbrowser so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren.
In der Regel können Cookies installiert werden:
- direkt vom Eigentümer und/oder Verwalter der Website (sogenannte Erstanbieter-Cookies);
- von Betreibern, die nichts mit der vom Nutzer besuchten Website zu tun haben (sogenannte Drittanbieter-Cookies). Sofern nicht anders angegeben, wird darauf hingewiesen, dass diese Cookies unter die direkte und ausschließliche Verantwortung des Betreibers selbst fallen. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu ihrer Verwendung finden Sie direkt auf den Websites der jeweiligen Betreiber.
Diese Website kann, auch in Kombination miteinander, die folgenden Arten von Cookies verwenden, die gemäß den Angaben der Datenschutzbehörde und den auf europäischer Ebene von der Arbeitsgruppe gemäß Art. 29 des GDPR, und in Übereinstimmung mit der Von der italienischen Datenschutzbehörde veröffentlichte Leitlinien am 10. Juni 2021:
- Sitzungscookies sind technische Cookies, die nicht dauerhaft auf dem Computer des Nutzers gespeichert und beim Schließen des Browsers gelöscht werden. Sie beschränken sich strikt auf die Übertragung von Sitzungskennungen, die notwendig sind, um eine sichere und effiziente Erkundung der Website zu ermöglichen und den Einsatz anderer IT-Techniken zu vermeiden, die die Privatsphäre der Nutzer beim Surfen beeinträchtigen könnten.
- Persistente Cookies sind technische Cookies, die auf der Festplatte des Computers gespeichert bleiben, bis sie ablaufen oder von den Benutzern/Besuchern gelöscht werden. Durch dauerhafte Cookies werden Besucher, die auf die Website zugreifen (oder andere Nutzer, die denselben Computer verwenden), bei jedem Besuch automatisch erkannt. Die Besucher können ihren Computerbrowser so einstellen, dass er alle Cookies akzeptiert/ablehnt oder jedes Mal eine Warnung anzeigt, wenn ein Cookie vorgeschlagen wird, so dass sie entscheiden können, ob sie es akzeptieren oder nicht. Der Nutzer kann jedoch die Standardkonfiguration ändern und Cookies deaktivieren (d. h. dauerhaft blockieren), um das höchste Schutzniveau einzustellen.
- Technische Cookies sind Cookies, die zur Authentifizierung, zur Nutzung von Multimedia-Inhalten wie Flash-Playern oder zur Auswahl der Navigationssprache verwendet werden. Im Allgemeinen ist es daher nicht notwendig, die vorherige und informierte Zustimmung des Nutzers einzuholen. Zu dieser Kategorie gehören auch Cookies, die zur statistischen Analyse der Zugriffe/Besuche auf der Website verwendet werden, sofern sie ausschließlich zu statistischen Zwecken und durch die Sammlung von Informationen in aggregierter Form verwendet werden.
- Nicht-technische Cookies sind alle Cookies, die hauptsächlich zu statistischen Analyse-, Marketing- und Profilierungszwecken verwendet werden. Ihre Verwendung auf den Endgeräten der Nutzer ist untersagt, wenn diese nicht zuvor angemessen informiert wurden und auf Anfrage keine gültige Zustimmung gemäß der Opt-in-Technik gegeben haben. Diese Arten von Cookies können wiederum nach den Funktionen, die sie erfüllen, wie folgt gruppiert werden:
- Analytics sind Cookies, die zum Sammeln und Analysieren statistischer Informationen über Zugriffe/Besuche auf der Website verwendet werden. Sie können mit anonymen aggregierten/statistischen Daten arbeiten oder in den meisten Fällen mit vorheriger Zustimmung mit anderen Informationen verbunden werden, wie z. B. den Anmeldeinformationen, die für den Zugang zu eingeschränkten Bereichen eingegeben wurden (Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort), sie können verwendet werden, um ein Profil des Benutzers zu erstellen (persönliche Gewohnheiten, besuchte Websites, heruntergeladene Inhalte, Art der durchgeführten Interaktionen usw.).
- Widgets, also all jene grafischen Komponenten der Benutzeroberfläche eines Programms, die dem Benutzer die Interaktion mit dem Programm selbst erleichtern sollen, fallen in diese Kategorie. So sind zum Beispiel Facebook-, Google+- und Twitter-Cookies Widgets.
- Werbung: Cookies, die für die Werbung auf einer Website verwendet werden, fallen in diese Kategorie. Z.B. Google Ads, Tradedoubler fallen in diese Kategorie.
- Web Beacons, Codefragmente, die es einer Website ermöglichen, Informationen zu übertragen und/oder zu sammeln, indem sie ein grafisches Bild anfordern, fallen in diese Kategorie. Websites können sie für verschiedene Zwecke verwenden, z. B. zur Analyse der Nutzung von Websites, zur Überwachung und Berichterstattung über Werbung und zur Personalisierung von Werbung und Inhalten.
- Profiling-Cookies werden verwendet, um bestimmte, identifizierte oder identifizierbare Personen, bestimmte Handlungen oder wiederkehrende Verhaltensmuster bei der Nutzung der angebotenen Funktionen (Muster) zurückzuverfolgen, um die verschiedenen Profile in homogenen Gruppen unterschiedlicher Größe zu gruppieren, so dass es auch möglich ist, die Bereitstellung des Dienstes in einer zunehmend personalisierten Weise zu modulieren, sowie gezielte Werbebotschaften zu senden, d.h. in Übereinstimmung mit den Präferenzen, die der Benutzer beim Surfen im Internet zum Ausdruck gebracht hat. Die Installation von Profiling-Cookies und die daraus resultierende Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers sind fakultativ, daher ist die Zustimmung des Nutzers für die Installation dieser Art von Cookie erforderlich. Profiling-Cookies können auch verwendet werden, um Geolokalisierungsdaten in Bezug auf die geografische Position eines Nutzers zu erhalten oder um eine aktive Suche nach den Merkmalen des Geräts zu ermöglichen, um es durch die Erkennung spezifischer Merkmale und Einstellungen zu identifizieren, was ebenfalls der Sicherheit, der Betrugsprävention und einer möglichen Fehlerbehebung dient.
Die Nutzer können Cookies auch direkt über die Einstellungen ihres Browsers verwalten. Für weitere Informationen und Unterstützung kann der Nutzer auch die spezielle Hilfeseite des verwendeten Webbrowsers besuchen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist nicht für die Aktualisierung von Links verantwortlich, die in dieser erweiterten Cookie-Richtlinie zu finden sind. Wenn also ein Link nicht funktioniert und/oder nicht aktualisiert wird, erkennen die Nutzer an und akzeptieren, dass sie sich immer auf das Dokument und/oder den Abschnitt der Internet-Seiten beziehen müssen, auf den sie über diesen Link zugreifen.
Technische Cookies, für die keine Zustimmung erforderlich ist
Die Website installiert auf dem Gerät des Nutzers und insbesondere auf dem Browser oder erlaubt Dritten, einige Cookies zu installieren, die notwendig sind, um statistische Informationen in völlig anonymer und aggregierter Form, die keiner bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können, über die Navigation des Nutzers auf den Seiten der Website zu erfassen oder von unseren Partnern erfassen zu lassen, um die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität zu verbessern.
Cookies, für die eine Zustimmung erforderlich ist
Die Website installiert keine Cookies auf dem Gerät oder im Browser des Nutzers und erlaubt auch Dritten nicht, Cookies zu installieren, für die die freiwillige Zustimmung des Nutzers erforderlich ist.
- Erstanbieter-Cookies zur Profilerstellung - Nicht verwendet.
- Profiling-Cookies von Dritten - Nicht verwendet.
Rechte des Nutzers (der betroffenen Person)
Der Nutzer der Website - oder die betroffene Person:
- hat das Recht, Zugang zu den Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu berichtigen oder, wenn er daran interessiert ist, sie zu ergänzen;
- hat das Recht, die Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung von Daten zu erwirken, die unter Verletzung des Gesetzes verarbeitet wurden, einschließlich solcher, deren Aufbewahrung in Bezug auf die Zwecke, für die die Daten erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;
- hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, dass die Daten, auch was ihren Inhalt betrifft, jenen mitgeteilt worden sind, denen sie übermittelt oder bei denen sie verbreitet worden sind, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhältnis zum geschützten Recht unvertretbar groß ist;
- hat das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht;
- hat (gegebenenfalls) das Recht auf Datenübertragbarkeit (das Recht, alle Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten und das Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden");
- hat das Recht dazu:
- aus berechtigten Gründen der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten ganz oder teilweise zu widersprechen, auch wenn diese dem Zweck der Erhebung entsprechen;
- der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, ganz oder teilweise zu widersprechen, wenn diese Verarbeitung zum Zwecke des Versands von Werbematerial oder des Direktverkaufs, zur Markt- oder Meinungsforschung oder zur Handelsinformation erfolgt;
- eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen (in dem Mitgliedstaat, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, in dem Mitgliedstaat, in dem er arbeitet, oder in dem Mitgliedstaat, in dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat). Die italienische Aufsichtsbehörde ist die "Garante per la protezione dei dati personali", mit Sitz in Piazza di Monte Citorio n. 121, 00186 - Rom (http://www.garanteprivacy.it/).
Um ihre Rechte auszuüben, können sich betroffene Personen an folgende Stellen wenden Kontakt